Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Activités avec l'OFAJ en aérostation
Die DFJW-Jugendmassnahmen gibt es seit 2003 jährlich. Die einzelnen Massnahmen finden im Wechsel zwischen Deutschland und Frankreich statt. Sie werden von der Fédération Française d'Aérostation und der Luftsportjugend des DAeC zusammen organisiert. Und ganz, wichtig von den Organisationen des Ballonsports auf Verbands- und Vereinsebene und vielen Ballonsportlern unterstützt.
Mit den DFJW-Jugendaktivitäten sind wir auch auf Facebook: https://www.facebook.com/Ballonjugendlager/
In Sonnenbühl fand zum ersten Mal ein DFJW-Feriencamp für Mini-Ballöner statt.
Das DFJW-Ballonjugendlager fand 2018 im öberschwäbischen Ettenbeuren statt.
Wieder in Lothringen.
Zum dritten Mal im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und in der Ballonstadt Bitterfeld.
Zum ersten Mal in Slowenien, um ein gemeinsames Jugendlager von Deutschen, Franzosen und Slowenen zu erleben.
Das Jugendlager 2014 fand auf Schloss Veldenz in Rheinland-Pfalz statt.
Zum zweiten Mal in Lothringen, diesmal in Lunéville.
Das Jugendlager 2012 fand im Land des roten Adlers, Brandenburg, in Baitz statt.
Sollte unser letztes DFJW-Ballonjugendlager werden, niemand wollte es mehr organisieren. Doch dann kam Steffi Hirsch.
Zum ersten Mal in Bayern.
Jugendlager in der Champagne.
Schöne Landschaft zum Ballonfahren in der Stadt am Neckar südlich von Stuttgart.
Annonay, die Geburtsstadt des Heißluftballons, war 2007 der Ort für das Jugendlager. Annonay ist eine Stadt am Rand des Zentralmassivs. Und zwar dort wo das Zentralmassiv an das Rhônetal grenzt.
Wieder in Bitterfeld.
Eine Woche im Schneetreiben in der Auvergne.
Zum ersten Mal in Deutschland, und zwar in einer der Städte mit der längsten Ballontradition: Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.
Das erste DFJW-Ballonjugendlager fand 2003 im Rahmen des DFJW-Programms 40 Jahre - 40 Projekte statt. Und zwar in Frankreich, in Arc-et-Senans.
Vor-Jugendlager während der Weltmeisterschaft Heißluftballon in Châtellerault.