Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gasballon:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gasballon:start [2019/05/24 14:48] – [Gasballon] Volker Löschhorngasballon:start [2020/01/22 14:37] – [Gasballon mit Netz] Volker Löschhorn
Zeile 3: Zeile 3:
 [[bwen>golf/gas_balloon|Gas Balloon]] [[bwfr>bravo/ballon_a_gaz|Ballon à gaz]] [[bwen>golf/gas_balloon|Gas Balloon]] [[bwfr>bravo/ballon_a_gaz|Ballon à gaz]]
  
-{{:golf:gasballon_netzlos_pikto.png?200 |}}+{{:golf:gasballon_netzlos_pikto.png?200 |Piktogramm eines Gasballons.}}
  
 Ein Gasballon ist ein [[bravo:ballon|Ballon]], dessen [[tango:tragkraft|Tragkraft]] durch die Differenz der Gewichtskraft eines [[wpde>Gas|Gases]] leichter als [[lima:luft|Luft]] zum [[alfa:Auftrieb|Auftrieb]] (der Gewichtskraft der verdrängten Umgebungsluft) erzeugt wird. Am häufigsten wird als [[tango:traggas|Traggas]] [[wpde>Wasserstoff|Wasserstoff]] verwendet,  sehr selten das Edelgas [[wpde>Helium|Helium]]. In Deutschland wurde bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts [[wpde>Stadtgas|Stadtgas]], auch als Leuchtgas genannt, verwendet. Bis dieses Kokereigas durch [[wpde>erdgas|Erdgas]] ersetzt wurde. Ein Gasballon ist ein [[bravo:ballon|Ballon]], dessen [[tango:tragkraft|Tragkraft]] durch die Differenz der Gewichtskraft eines [[wpde>Gas|Gases]] leichter als [[lima:luft|Luft]] zum [[alfa:Auftrieb|Auftrieb]] (der Gewichtskraft der verdrängten Umgebungsluft) erzeugt wird. Am häufigsten wird als [[tango:traggas|Traggas]] [[wpde>Wasserstoff|Wasserstoff]] verwendet,  sehr selten das Edelgas [[wpde>Helium|Helium]]. In Deutschland wurde bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts [[wpde>Stadtgas|Stadtgas]], auch als Leuchtgas genannt, verwendet. Bis dieses Kokereigas durch [[wpde>erdgas|Erdgas]] ersetzt wurde.
Zeile 21: Zeile 21:
 ==== Gasballon mit Netz ==== ==== Gasballon mit Netz ====
  
-{{:golf:gasballone-mit-netz_hd.jpg?direct&200 |Gasballone mit Netz}}+{{:golf:gasballone-mit-netz_hd.jpg?direct&200 |Zwei Gasballone mit Netz}}
  
 Hier zwei Gasballone in traditioneller Bauweise mit Netz, gefüllt und startbereit in La Génétouze (Frankreich). Bereits der erste von Prof. Charles 1783 konstruierte Gasballon hatte ein Netz. Die Bauart mit Netz war über zweit Jahrhunderte Stand der Technik, lediglich für besondere Unternehmungen (Wettfahrten, Höhenfahrten) wurden einzelne netzlose Ballone gebaut. Heute werden Gasballone mit Netz nur noch im Amateurbau hergestellt. Die Geschichte des Baus des Ballons links im Bild kann im Internet in französischer Sprache nachgelesen werden: Hier zwei Gasballone in traditioneller Bauweise mit Netz, gefüllt und startbereit in La Génétouze (Frankreich). Bereits der erste von Prof. Charles 1783 konstruierte Gasballon hatte ein Netz. Die Bauart mit Netz war über zweit Jahrhunderte Stand der Technik, lediglich für besondere Unternehmungen (Wettfahrten, Höhenfahrten) wurden einzelne netzlose Ballone gebaut. Heute werden Gasballone mit Netz nur noch im Amateurbau hergestellt. Die Geschichte des Baus des Ballons links im Bild kann im Internet in französischer Sprache nachgelesen werden:
gasballon/start.txt · Zuletzt geändert: 2020/01/22 14:37 von Volker Löschhorn