Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


z5grundlagen_ballonfahren:3-4-2-1-1_effekt-boen

Thema in Bearbeitung

Effekt von Böen auf die Ballonhülle

Windkräfte am Ballon

Autor: Pavel Hora

Für einen Ballon der Größe 3000m³ gerechnet:

Windgeschwindigkeit Runder Ballon cw=0.4 Eingedellter Ballon cw=1.6
(m/s) km/h kt Kraft (kg) Kraft (kg)
1 3,6 1,9 7
2 7,2 3,9 28
3 10,5 5,8 63
4 14,4 7,8 112
5 18 9,7 175
6 21,6 11,7 252 1008
7 25,2 13,6 343 1372
8 28,8 15,6 1782
9 32,4 17,5 2268
10 36 19,4 2800
15 54 29,2 6300
20 72 38,9 11200
25 90 48,6 17500

Durch die Verdopplung der Geschwindigkeit von 5 auf 10 m/s treten 16x größere Kräfte auf.

Fahrpraxis

Füllen des Ballons

Was folgt daraus für die Fahrpraxis, das heißt für das Aufrüsten des Heißluftballons? Zunächst einmal muss man sich klar machen, dass um die Hülle zu tragen eine Temperaturdifferenz von Hüllentemperatur zur Außentemperatur im niedrigen zweistelligen Bereich notwendig ist. In der Praxis wird dieser Wert bei etwa 10°C bis 20°C liegen, je nach Gewicht und Volumen der Hülle. Bei dieser niedrigen Temperatur herrscht in der Hülle nur ein geringer Überdruck, die Hülle wird vom Wind leicht eingedrückt. Um nach dem Aufstellen des Ballons möglichst schnell einen hohen Innendruck zu erreichen, sollte die Heißluft in der Hülle möglichst zügig aufgeheizt werden. Dazu benötigt man jedoch Gewicht im Korb. Deshalb sollten die Mitfahrer vor dem Füllen angewiesen werden, auf Aufforderung möglichst rasch den Korb zu besteigen.

z5grundlagen_ballonfahren/3-4-2-1-1_effekt-boen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/22 09:30 von Volker Löschhorn

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki