Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:franco-allemand:2004_bitterfeld_jeunes

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
de:franco-allemand:2004_bitterfeld_jeunes [2024/01/24 15:13] – [Oliviers Notizen zur Gasballontheorie am Sonntag, den 8. August] Volker Löschhornde:franco-allemand:2004_bitterfeld_jeunes [2024/01/24 15:21] (aktuell) Volker Löschhorn
Zeile 146: Zeile 146:
 10 Uhr: Aufbruch nach Ferropolis, um die "Eisenmonster" zu umrunden, die dort sitzen. 10 Uhr: Aufbruch nach Ferropolis, um die "Eisenmonster" zu umrunden, die dort sitzen.
 um die Arena herum. um die Arena herum.
 +
 Das Kohlebergwerk, das 1991 stillgelegt wurde, war 30 Jahre lang in Betrieb gewesen. Das Kohlebergwerk, das 1991 stillgelegt wurde, war 30 Jahre lang in Betrieb gewesen.
 Einige Maschinen haben bis zu 200 km zurückgelegt, um an ihren Bestimmungsort zu gelangen. Einige Maschinen haben bis zu 200 km zurückgelegt, um an ihren Bestimmungsort zu gelangen.
Zeile 160: Zeile 161:
 (typisches Menü?) (typisches Menü?)
  
-Erster Komatag am Nachmittag auf dem Campingplatz.Anmerkung: Eh oui! Ich hätte fast das Wichtigste vergessen: den ersten theoretischen Kontakt +Erster Komatag am Nachmittag auf dem Campingplatz. Anmerkung: Eh oui! Ich hätte fast das Wichtigste vergessen: den ersten theoretischen Kontakt mit den Gasballons! 
-mit den Gasballons!+
 Danke, Olivier, dass du dir Notizen gemacht hast! Danke, Olivier, dass du dir Notizen gemacht hast!
  
 === Oliviers Notizen zur Gasballontheorie am Sonntag, den 8. August ==== === Oliviers Notizen zur Gasballontheorie am Sonntag, den 8. August ====
  
-Umschlag: Grammatur 180 bis 220 g/m2 \? +Umschlag: Grammatur 180 bis 220 g/m2\\ 
-3M-Polyamidgewebe beschichtet mit:+3M-Polyamidgewebe beschichtet mit:\\
   * Auf seiner Innenseite: Graphitbeschichtung = Schutz vor statischer Elektrizität.   * Auf seiner Innenseite: Graphitbeschichtung = Schutz vor statischer Elektrizität.
   * Auf seiner Außenseite: Butylkautschuk.   * Auf seiner Außenseite: Butylkautschuk.
  
-Rq: Leys Brüder = Polyesthergewebe \ +Rq: Leys Brüder = Polyesthergewebe\
-Zusammenfügen der Spindeln: Kleben. +Zusammenfügen der Bahnen: Kleben. 
-Neuanschaffungskosten für einen 1000 m3 = 50.000 €.+Neuanschaffungskosten für einen 1000 m3 = 50.000 €.\\
 Gaskosten (Wasserstoff) = 0,17 € pro m3 in Bitterfeld, 600 € für 1000 m3 in Stuttgart, 12000 F HT für 700 m3 in Frankreich! Gaskosten (Wasserstoff) = 0,17 € pro m3 in Bitterfeld, 600 € für 1000 m3 in Stuttgart, 12000 F HT für 700 m3 in Frankreich!
  
 Deutsche Statistiken: Deutsche Statistiken:
-1 Unfall pro 2600 Heißluftballonfahrten \/a>.+1 Unfall pro 2600 Heißluftballonfahrten\\
 1 Unfall pro 100 Gasballonfahrten! 1 Unfall pro 100 Gasballonfahrten!
  
Zeile 183: Zeile 184:
 Ein 1000m3-Ballon verdrängt also 1,3t Luft. Ein 1000m3-Ballon verdrängt also 1,3t Luft.
 1 m3 H2 wiegt 100 g und 1 m3 He 200 g. 1 m3 H2 wiegt 100 g und 1 m3 He 200 g.
-H2 hebt also etwa 9% mehr Ladung auf als He...\/span+H2 hebt also etwa 9% mehr Ladung auf als He...
  
 Die Atmosphäre wird als homogen und linear zwischen 0 und 8.000 m angesehen. Die Atmosphäre wird als homogen und linear zwischen 0 und 8.000 m angesehen.
Zeile 193: Zeile 194:
 In der Praxis hat die Temperatur jedoch einen großen Einfluss. In der Praxis hat die Temperatur jedoch einen großen Einfluss.
 Bei einer Inversion wird der Ballon langsamer (Abstieg zu kalter Luft oder Aufstieg zu warmer Luft). Bei einer Inversion wird der Ballon langsamer (Abstieg zu kalter Luft oder Aufstieg zu warmer Luft).
-Umgekehrt nimmt die Vertikalgeschwindigkeit zu, wenn der Ballon zu warmer Luft absinkt oder zu kalter Luft aufsteigt.ï¿? +Umgekehrt nimmt die Vertikalgeschwindigkeit zu, wenn der Ballon zu warmer Luft absinkt oder zu kalter Luft aufsteigt.\\ 
-Massendifferenz im Vergleich zum Gleichgewicht: Massendifferenz = Multiplikationsfaktor x (Geschwindigkeit in m/s)² \ +Massendifferenz im Vergleich zum Gleichgewicht: Massendifferenz = Multiplikationsfaktor x (Geschwindigkeit in m/s)²\
-Bei einem Heißluftballon mit 3000 m3 : Multiplikationsfaktor = 7 \+Bei einem Heißluftballon mit 3000 m3 : Multiplikationsfaktor = 7 \\
 Beispiel: bei 1 m/s: 7x12 = 7 kg \\ Beispiel: bei 1 m/s: 7x12 = 7 kg \\
-bei 2 m/s: 7x22 = 28 kg +bei 2 m/s: 7x22 = 28 kg\\ 
-Für einen Gasballon mit 1000 m3 : Multiplikationsfaktor = 3,8 \ +Für einen Gasballon mit 1000 m3 : Multiplikationsfaktor = 3,8 \
-Der Seilführer ist 60 m lang und wiegt zwischen 15-16 kg und 34 kg \+Der Seilführer ist 60 m lang und wiegt zwischen 15-16 kg und 34 kg \\
 Sandsäcke: 10 bis etwa 20 (18-22) kg. Sandsäcke: 10 bis etwa 20 (18-22) kg.
  
 Reaktionszeit: bis zu 3 Minuten. Reaktionszeit: bis zu 3 Minuten.
-Beispiel zur Veranschaulichung der Trägheit:.+Beispiel zur Veranschaulichung der Trägheit:
 Wenn sich der Ballon im Sinkflug befindet (unabhängig von der Fallgeschwindigkeit, in erster Näherung), fällt der Ballon 80 m unterhalb des Gleichgewichtsniveaus, wenn man ihm nur so viel Luft entlädt, dass er sich auf der Höhe, auf der wir uns befinden, im Gleichgewicht befindet. Wenn sich der Ballon im Sinkflug befindet (unabhängig von der Fallgeschwindigkeit, in erster Näherung), fällt der Ballon 80 m unterhalb des Gleichgewichtsniveaus, wenn man ihm nur so viel Luft entlädt, dass er sich auf der Höhe, auf der wir uns befinden, im Gleichgewicht befindet.
  
Zeile 218: Zeile 219:
  
 19.30 Uhr Briefing für den Flug mit dem Heißluftballon 19.30 Uhr Briefing für den Flug mit dem Heißluftballon
-Ballons von Altenburger, dem DFJW und Schroeder. +Ballons von Altenburger, dem DFJW und Schroeder.\\ 
-Altenburger: Bernd (Pilot), Jean, Jean-Phi und Thomas\ +Altenburger: Bernd (Pilot), Jean, Jean-Phi und Thomas\
-BJV: Sebastian, Stephanie, Volker (Pilot) und Jessi. +BJV: Sebastian, Stephanie, Volker (Pilot) und Jessi.\\ 
-Schroeder: Amelie, Marion und Capucine (Pilotin) \+Schroeder: Amelie, Marion und Capucine (Pilotin) \\
  
-Harte Arbeit für das Team Schroeder :\c&H30D3F4&}}+Harte Arbeit für das Team Schroeder :\\
 Aus Übereifer fand sich die Gruppe am Fuße der Bayer-Fabrik in der Nähe des Altenburger Ballons wieder, der auf der Nationalstraße landete und den Verkehr zum Stillstand brachte, bis das Tuch auf den Radweg verlegt war. Aus Übereifer fand sich die Gruppe am Fuße der Bayer-Fabrik in der Nähe des Altenburger Ballons wieder, der auf der Nationalstraße landete und den Verkehr zum Stillstand brachte, bis das Tuch auf den Radweg verlegt war.
  
Zeile 273: Zeile 274:
 |Capu|Olivier|Jean-Philippe| |Capu|Olivier|Jean-Philippe|
 |Adrien|Christoph|Thomas| |Adrien|Christoph|Thomas|
-|Frédéric|Laurent|Sylvine| ? +|Frédéric|Laurent|Sylvine|  
-|Berndt|Claude|Franzisca| ?+|Berndt|Claude|Franzisca| 
 | | |Carolin|| | | |Carolin||
-| 2. Teil| 2. Teil| 2. Teil| 2. +| 2. Teil| 2. Teil| 2. Teil|  
-| Marion|Sébastien|Amélie| ? +|Marion|Sébastien|Amélie| 
-|Agathe|Jessica|Emilie| ?+|Agathe|Jessica|Emilie| 
 |Kristin|Birgit|Jean| |Kristin|Birgit|Jean|
 |Goetz|Steffi|Renaud| |Goetz|Steffi|Renaud|
-| Stephanie| | Karin| ?+| Stephanie| | Karin| 
  
  
Zeile 292: Zeile 293:
  
 Die Vorbereitungen sind sowohl von der Dauer als auch von der majestätischen Seite der Füllung beeindruckend. Die Vorbereitungen sind sowohl von der Dauer als auch von der majestätischen Seite der Füllung beeindruckend.
-Füllung.+
 Vorstellung von zwei verschiedenen Ansätzen zum Befüllen von Ballons: Vorstellung von zwei verschiedenen Ansätzen zum Befüllen von Ballons:
  
Zeile 311: Zeile 312:
 Endlich ist er bereit, seinen Ballast und vor allem seine Passagiere aufzunehmen. Endlich ist er bereit, seinen Ballast und vor allem seine Passagiere aufzunehmen.
 Der Pilot beendet die Vorbereitungen und lädt die Passagiere an Bord ein. Der Pilot beendet die Vorbereitungen und lädt die Passagiere an Bord ein.
-Die Ballons starten nacheinander in der Nacht (4.15 Uhr).ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?+Die Ballons starten nacheinander in der Nacht (4.15 Uhr).
  
 Der letzte Ballon wurde geborgen, weil das Ventilseil an einem der Verankerungshaken hängen geblieben war. Ein kleiner Zwischenfall, der den Start nur verzögerte, dank der Kaltblütigkeit von Klaus (an Bord) und Götz (am Boden). Der letzte Ballon wurde geborgen, weil das Ventilseil an einem der Verankerungshaken hängen geblieben war. Ein kleiner Zwischenfall, der den Start nur verzögerte, dank der Kaltblütigkeit von Klaus (an Bord) und Götz (am Boden).
Zeile 347: Zeile 348:
 Start der Ballons um 05:15 Uhr (die Morgendämmerung war bereits angebrochen, ein wenig enttäuscht! Aber unvergessliche Lichter beim Sonnenaufgang). Start der Ballons um 05:15 Uhr (die Morgendämmerung war bereits angebrochen, ein wenig enttäuscht! Aber unvergessliche Lichter beim Sonnenaufgang).
 Schneller Flug: 150 km in 4 Stunden und 10 Minuten. Schneller Flug: 150 km in 4 Stunden und 10 Minuten.
-Kein Touch and Go, da der Wind am Boden zu schnell war.ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?+Kein Touch and Go, da der Wind am Boden zu schnell war.
 Flug und Höhe: 200 m, 38 km/h. Flug und Höhe: 200 m, 38 km/h.
 Landung: 16 km/h, sehr technisch, beeindruckend und nicht weniger angenehm als die erste Landung. Landung: 16 km/h, sehr technisch, beeindruckend und nicht weniger angenehm als die erste Landung.
  
-Mit Jurgen, dem anderen Piloten, war der Flug "ruhig", so dass Emilie 10 Minuten Schlaf in der Höhe testete; das nächste Mal wird es auf dem Eskimobett sein, nur 10 Minuten, die etwas leiser sind!ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?ï¿?+Mit Jurgen, dem anderen Piloten, war der Flug "ruhig", so dass Emilie 10 Minuten Schlaf in der Höhe testete; das nächste Mal wird es auf dem Eskimobett sein, nur 10 Minuten, die etwas leiser sind!
 Landung mit Hilfe des Drop-Dings! Landung mit Hilfe des Drop-Dings!
 Und am Ende des Feldes ist die Erholung, super effektiv! Und am Ende des Feldes ist die Erholung, super effektiv!
Zeile 365: Zeile 366:
  
 Gegen 19 Uhr Abfahrt zum Startplatz, um drei Heißluftballons zu starten. Gegen 19 Uhr Abfahrt zum Startplatz, um drei Heißluftballons zu starten.
-DFJW-Ballon mit Laurent, Christophe, Daniela und Sylvine. +DFJW-Ballon mit Laurent, Christophe, Daniela und Sylvine.\\ 
-Schröder-Ballon mit Anja, Karin \/01806↩+Schröder-Ballon mit Anja, Karin.\\ 
-Altenburger Ballon mit Renaud, Olivier und Emilie.+Altenburger Ballon mit Renaud, Olivier und Emilie.\\
  
 Die Landung erfolgte am Fuße eines 20 km langen Waldes, der um diese Uhrzeit wegen des Windes unmöglich zu durchqueren war. Die Landung erfolgte am Fuße eines 20 km langen Waldes, der um diese Uhrzeit wegen des Windes unmöglich zu durchqueren war.
de/franco-allemand/2004_bitterfeld_jeunes.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/24 15:21 von Volker Löschhorn